… für ein schönes und gesundes Lächeln.
Heute können Zähne durch eine gezielte Vorsorge bis ins hohe Alter erhalten bleiben. Um den wichtigsten Erkrankungen der Mundhöhle, wie Karies und Parodontitis (Zahnbettentzündungen) entgegenzuwirken, sind gute häusliche Mundhygiene und gesunde Ernährung wichtige Voraussetzungen. Sie reichen als alleinige Maßnahmen im Normalfall jedoch nicht aus. Hartnäckige Ablagerungen und bakterielle Beläge (Plaque) an schwer zugänglichen Zahnflächen erfordern eine zusätzlich professionelle Zahnreinigung.
Was versteht man unter der PZR?
Die PZR ist eine Intensivreinigung mit Spezialinstrumenten mit dem Ziel, alle krank machenden oder kosmetisch störenden Beläge auf der Zahnoberfläche zu entfernen. So kann Karies und Parodontitis effektiv vorgebeugt und gleichzeitig das Aussehen der Zähne verbessert werden. Durch die Bakterienreduktion wird auch ein wichtiger Beitrag zur Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von allgemeinmedizinischen Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes, Herz-Kreislaufkrankheiten, Lungenerkrankungen, Magen-Darmerkrankungen bis hin zur Vermeidung von Frühgeburten, geleistet.
Folgende Schritte werden bei einer PZR je nach Bedarf durchgeführt:
- Zahnmedizinische Untersuchung und Erläuterung der Behandlung
- Vollständige Entfernung aller harten und weichen Ablagerungen auf Zahn- und erreichbaren Wurzeloberflächen
- Reinigung der erreichbaren Zahnwurzeloberflächen und der Zahnzwischenräume
- Politur von Zahnkronen
- Kontrolle, Nachreinigung und Fluoridierung
- Anleitung zur richtigen Mundhygiene
- Der Umfang einer PZR richtet sich immer nach der individuellen Situation des Patienten
Unsere Leistung
Einmal im Jahr erstatten wir Ihnen die Kosten einer professionellen Zahnreinigung (Prophylaxe) bis maximal 40 Euro.
Die Zahnreinigung wird von speziell ausgebildeten zahnmedizinischen FachassistentInnen, DentalhygienikerInnen oder von ZahnärztInnen durchgeführt. Mit Schabemessern oder Ultraschallgeräten werden Zahnstein und Zahnbeläge entfernt. Die Zahnzwischenräume werden mit Zahnseide gereinigt. Zum Abschluss der Behandlung wird ein Fluoridgel, -schaum oder -lack auf die Zähne aufgetragen.
Die professionelle Zahnreinigung ist geeignet, schweren Schäden an Zähnen und Zahnfleisch vorzubeugen. Gesunde Patienten sollten sie ein- bis zweimal im Jahr vornehmen lassen, Patienten mit Zahnfleischbluten oder tiefen Zahnfleischtaschen auch häufiger.
So erhalten Sie Ihren Zuschuss:
Bitte nutzen Sie unser Serviceangebot und reichen Anträge, Rechnungen und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen papierlos bei der Krones BKK ein. Sie können uns Ihre Unterlagen digital über unsere Service-App senden. In diesem Fall benötigen wir die Original-Anträge, Rechnungen bzw. Bescheinigungen nicht zusätzlich. Für die Erstattung benötigen wir Ihre aktuelle Bankverbindung (bitte überprüfen Sie die gespeicherte Bankverbindung in der Service-App).
Bitte achten Sie darauf, dass die Rechnung folgende Angaben enthält:
- Name
- Geburtsdatum
- Rechnungsbetrag
- Behandlungstag(e)
- Zahnarztpraxis
Im Anschluss überweisen wir Ihnen den Erstattungsbetrag auf Ihr Konto.