Hinweis

Sie verwenden einen veralteten Browser, bestimmte Objekte können falsch oder gar nicht angezeigt werden.

Verschiedene aktuelle Browser:

Vorsorgeuntersuchungen

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsprävention und können dazu beitragen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und erfolgreich zu behandeln.

Vorsorge bei Frauen

Frauen wird bereits ab dem 18. Lebensjahr eine erste Gesundheitsuntersuchung empfohlen. Zwischen 18 und 34 Jahren ist ein einmaliger Gesundheits-Check-up vorgesehen, ab 35 sollte dieser alle drei Jahre durchgeführt werden. Dabei werden unter anderem das Herz-Kreislauf-System, die Nierenfunktion und Diabetes mellitus überprüft. Ebenfalls ab 35 wird alle zwei Jahre eine Inspektion der Körperhaut zur Hautkrebsfrüherkennung empfohlen.

Die gynäkologische Vorsorge beginnt ab dem 20. Lebensjahr mit einer jährlichen Tastuntersuchung. Zwischen 20 und 34 Jahren sollte zudem jährlich ein Krebsabstrich vom Gebärmutterhals erfolgen. Ab dem 35. Lebensjahr ersetzt ein kombinierter HPV-Test mit Krebsabstrich diese Untersuchung im Abstand von drei Jahren. Brustkrebsfrüherkennung beginnt bereits ab 30 Jahren mit der jährlichen Inspektion und dem Abtasten der Brust und der Lymphknoten. Ab 50 bis 69 Jahren ist darüber hinaus alle zwei Jahre eine Mammographie vorgesehen.

Für die Darmkrebsvorsorge gilt: Zwischen 50 und 54 Jahren wird ein jährlicher Test auf verstecktes Blut im Stuhl empfohlen, ab 55 kann entweder alle zwei Jahre dieser Test oder eine Darmspiegelung mindestens alle zehn Jahre durchgeführt werden.

Vorsorge bei Männern

Auch für Männer sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ein zentraler Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Viele Erkrankungen lassen sich durch frühes Erkennen erfolgreich behandeln – insbesondere Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zwischen dem 18. und 34. Lebensjahr wird ein einmaliger Gesundheits-Check-up empfohlen, der das Herz-Kreislauf-System, mögliche Nierenerkrankungen sowie Diabetes mellitus umfasst. Ab dem 35. Lebensjahr sollte dieser Check-up alle drei Jahre wiederholt werden.

Zur Hautkrebsvorsorge ist ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre eine Inspektion der Körperhaut sinnvoll. Ab dem 45. Lebensjahr wird einmal jährlich eine Untersuchung der Prostata empfohlen, bei der auch die äußeren Geschlechtsorgane und die Lymphknoten in der Leistengegend abgetastet werden.

Für die Darmkrebsvorsorge stehen Männern ab dem 50. Lebensjahr verschiedene Optionen zur Verfügung. Empfohlen wird eine Darmspiegelung mindestens alle zehn Jahre. Alternativ kann zwischen 50 und 54 jährlich ein Test auf verstecktes Blut im Stuhl durchgeführt werden. Ab dem 55. Lebensjahr kann dieser Test alle zwei Jahre erfolgen – ergänzt durch eine gezielte ärztliche Beratung.

Sprechen Sie mit Ihrer Hausarztpraxis über individuell sinnvolle Untersuchungen, um Ihre Gesundheit zu fördern.

Seitenende